Auch im digitalen Zeitalter bleiben klassische Printmedien ein zentraler Baustein für die erfolgreiche Bewerbung von Veranstaltungen. Flyer, Plakate, Programmhefte, Zeitungsanzeigen und redaktionelle Artikel sorgen für eine sichtbare Präsenz im öffentlichen Raum und erreichen Zielgruppen, die nicht aktiv auf digitalen Plattformen unterwegs sind. Besonders bei lokalen Events, kulturellen Einrichtungen oder klassischen Konzertformaten wirken Printmaßnahmen vertrauensfördernd und stärken die Wahrnehmung Ihrer Veranstaltung.
Verweise auf ProTicket-Vertriebswege klar und einheitlich kommunizieren
In allen gedruckten Materialien ist es essenziell, die Ticketvertriebswege klar zu benennen. Der einfachste Weg zur Ticketbuchung führt über das Buchungsportal auf Ihre Webseite. Der Verweis auf diesen zentralen Zugangspunkt erhöht nachweislich die Buchungsquote, da Kunden über ein deutschlandweit funktionierendes Netz physischer Vorverkaufsstellen verfügen. Auch bei Veranstaltungsreihen oder Tourneen kann über diesen Kanal zielgerichtet auf lokale Partner verwiesen werden.
ShortURLs und Landingpages als Schnittstelle zwischen Print und Digital
Für maximale Benutzerfreundlichkeit empfiehlt es sich, in Ihren Printmedien die ProTicket-ShortURL Ihrer individuellen Veranstalter-Landingpage abzubilden. Diese Landingpage enthält alle buchbaren Veranstaltungen in einem kompakten Überblick. So müssen Ihre Kunden keine Veranstaltungsdaten manuell eingeben, sondern können mit einem Klick direkt zum passenden Angebot gelangen. Alternativ lässt sich auch auf Spielstätten- oder Veranstaltungs-spezifische Landingpages verweisen, sofern einzelne Vorstellungen im Fokus stehen.
QR-Codes – der smarte Zugang zur Buchung
Besonders effektiv ist der Einsatz von QR-Codes. Diese kleinen digitalen Türöffner können auf Plakate, Flyer oder Programmhefte gedruckt werden und führen nach dem Scannen mit einem Smartphone direkt zur gewünschten Veranstaltungsseite. Laut aktuellen Studien nutzen inzwischen über 80 % der unter 40-Jährigen regelmäßig QR-Codes, um Informationen schnell und unkompliziert abzurufen. Die ProTicket-ShortURLs lassen sich mit gängigen QR-Code-Generatoren in wenigen Sekunden umwandeln – ideal für mobile Käufergruppen.
Telefonischer Vertrieb als klassische Ergänzung
Nicht alle Kunden möchten Tickets online kaufen. Deshalb ist es umso wichtiger, auch den telefonischen Service prominent zu erwähnen. Die ProTicket-Hotline (0231 – 917 22 90) bietet einen persönlichen Buchungsservice mit Beratung – und das sieben Tage die Woche. Diese Information sollte in jedem Printmedium klar genannt und – idealerweise in Kombination mit dem ProTicket-Logo – visuell hervorgehoben werden. Vor allem für ältere Zielgruppen und bei hochwertigen Veranstaltungen mit Beratungsbedarf stellt der telefonische Vertrieb einen entscheidenden Mehrwert dar.
Visuelle Klarheit und professionelles Erscheinungsbild
Achten Sie bei der Gestaltung Ihrer Printmedien auf eine klare visuelle Struktur. Der Hinweis auf die Ticketverfügbarkeit über ProTicket sollte nicht im Kleingedruckten versteckt sein, sondern visuell gut wahrnehmbar im Layout eingebunden werden. Für den Wiedererkennungswert ist die Platzierung des ProTicket-Logos – erhältlich im Downloadbereich auf ProTicket.info – empfehlenswert. Dies schafft Vertrauen und signalisiert dem Kunden, dass der Ticketkauf über ein etabliertes und professionelles System abgewickelt wird.