Skip to the content
Menu

Eine sauber integrierte Veranstaltung auf Facebook und eine konsequente Linkführung auf Instagram sind entscheidend, um Reichweite in tatsächliche Ticketkäufe zu verwandeln. Ziel ist ein durchgängiger Weg: Interessierte entdecken Ihr Event im Social Feed, klicken auf einen klar platzierten Ticketlink und landen unmittelbar in der richtigen Buchungsstrecke bei ProTicket. Damit das zuverlässig gelingt, beginnt alles mit dem korrekten ProTicket-Link, einer ordentlich angelegten Facebook-Veranstaltung und einer klugen Instagram-Verlinkung über Bio und Story-Sticker.

Den richtigen ProTicket-Link vorbereiten

Bevor Sie in den sozialen Netzwerken aktiv werden, rufen Sie Ihre Veranstaltung auf www.proticket.de auf, suchen das konkrete Event und öffnen dessen Detailseite. Aus der Adressleiste Ihres Browsers kopieren Sie anschließend die vollständige URL. Dieser direkte Link führt Käuferinnen und Käufer ohne Umwege in den Ticketshop zur richtigen Veranstaltung. Wenn Sie mit ShortURLs arbeiten (etwa über proticket.de/veranstaltungsname), hinterlegen Sie genau diese kurze, merkbare Adresse; sie ist für Kampagnenkommunikation und QR-Codes ideal und verhindert Tippfehler. Wichtig ist, dass Sie sich pro Kampagne auf eine Ziel-URL festlegen und diese in allen Kanälen konsistent verwenden.

Öffentliche Facebook-Veranstaltung mit Ticketlink anlegen

Nachdem der korrekte Buchungslink bereitsteht, melden Sie sich auf Facebook an und wechseln auf die Seite, auf der das Event erscheinen soll. Im Bereich „Veranstaltungen“ erstellen Sie eine neue Ankündigung und entscheiden sich je nach Format für eine Präsenz- oder Online-Veranstaltung. Nun füllen Sie die zentralen Angaben vollständig aus: Ein prägnanter Titel macht sofort klar, worum es geht; Datum und Uhrzeit definieren Beginn und Ende; der Ort wird so angegeben, dass Facebook ihn korrekt auf der Karte darstellen kann. In der Beschreibung formulieren Sie kurz und einladend, was Besucher erwartet, und nennen die wichtigsten Eckdaten wie Einlass, Altersfreigabe oder besondere Hinweise. Ein 16:9-Titelbild in ausreichender Auflösung (z. B. 1920×1080 px) setzt einen professionellen visuellen Rahmen. Entscheidend ist schließlich das Feld für den Ticketlink: Hier fügen Sie die zuvor kopierte ProTicket-URL ein. Facebook blendet daraufhin einen gut sichtbaren Button wie „Tickets kaufen“ oder „Tickets suchen“ ein, der Interessierte direkt in den Buchungsprozess bei ProTicket führt. Nach einer letzten Prüfung der Angaben veröffentlichen Sie die Veranstaltung, teilen sie im Feed, pinnen sie bei Bedarf an und nutzen optional Werbeanzeigen, um die Sichtbarkeit gezielt zu erhöhen.

Instagram: Linkführung über Bio und Story-Sticker

Auf Instagram existiert keine native Event-Funktion wie auf Facebook, dennoch lassen sich Follower sehr effektiv zum Ticketshop leiten. Zuerst pflegen Sie den „Link in der Bio“ als feste Anlaufstelle: In den Profileinstellungen fügen Sie unter „Links“ Ihre ProTicket-URL hinzu und versehen sie mit einem klaren Titel wie „Tickets für [Eventname]“. Wenn Sie mehrere Veranstaltungen gleichzeitig promoten, bietet sich eine schlanke Link-Landingpage (z. B. über Link-Tools) an, die mehrere ProTicket-Ziele bündelt; in der Bio steht dann nur noch dieser eine Sammel-Link. Für aktuelle Aktionen arbeiten Sie in Stories mit dem Link-Sticker: Sie erstellen eine Story mit Bild, Kurzvideo oder Reel-Ausschnitt, platzieren den Sticker gut sichtbar, hinterlegen die ProTicket-Adresse und ergänzen einen eindeutigen Call-to-Action wie „Jetzt Tickets sichern“. In regulären Feed-Posts und Reels verweisen Sie im Text wiederum auf den Link in der Bio oder auf die aktuelle Story („Tickets über den Link in unserer Bio“), denn klickbare Links in Bildunterschriften unterstützt Instagram nicht. Business-Profile können zusätzlich sogenannte Action-Buttons anbieten; da Instagram hier mit festen Partnern arbeitet und ProTicket derzeit nicht als direkter Partner auswählbar ist, bleibt die Kombination aus Bio-Link und Story-Sticker die zuverlässige Standardlösung.

Einheitliche Nennung, ShortURL und QR-Code konsistent einsetzen

Damit Social-Klicks und Offline-Impulse zusammenführen, verwenden Sie über alle Medien hinweg dieselbe Ziel-URL. Auf Plakaten, Flyern und Printanzeigen steht die ShortURL neben einem sauber produzierten QR-Code, der auf exakt dieselbe Adresse leitet; online nutzen Sie dieselbe ShortURL oder die vollständige ProTicket-URL ohne überflüssige Parameter. Diese Konsistenz reduziert Supportaufwände, weil alle Wege in dieselbe Buchungsstrecke führen, und sie stärkt zugleich SEO-Signale, da wiederholt auf ein und dieselbe Zielseite verlinkt wird. Wenn eine Abendkasse geplant ist, gehört ein kurzer Hinweis in die Social-Texte; auf Ihrer Website verlinken Sie zudem auf eine separate Seite „Abendkasse“, die Öffnungszeiten, Zahlungsarten und Einlassregeln bündelt.

Inhalte optimieren: Bildsprache, Barrierefreiheit und Call-to-Action

Ein überzeugendes Titelbild auf Facebook und eine konsistente Bildwelt auf Instagram erhöhen die Aufmerksamkeit und die Wiedererkennung Ihrer Marke. Achten Sie auf klare Aussagen im ersten Textblock, damit wichtige Informationen nicht hinter einem „Mehr anzeigen“ verborgen bleiben. In Instagram-Stories lenken Sie den Blick gezielt auf den Link-Sticker, indem Sie ihn nicht am Rand verstecken, sondern in den visuellen Fluss integrieren. Wo möglich, ergänzen Alt-Texte oder Bildbeschreibungen einen kurzen Ticket-Hinweis; so finden auch Nutzerinnen und Nutzer mit Screenreadern schneller zum Ziel. Ein eindeutiger Call-to-Action in jeder Veröffentlichung – „Jetzt Tickets sichern“ statt vager Formulierungen – macht den nächsten Schritt klar und messbar.

Veröffentlichung, Bewerbung und Pflege nach dem Launch

Nach dem Veröffentlichen der Facebook-Veranstaltung teilen Sie den Beitrag regelmäßig im Feed, erinnern in der Event-Diskussion an Terminänderungen oder Restkontingente und aktualisieren das Titelbild, wenn neue Visuals entstehen. Auf Instagram arbeiten Sie in Wellen: zu Beginn mit einer Ankündigungs-Story, in der Mitte der Laufzeit mit Erinnerungs-Posts und kurz vor dem Termin mit einer Countdown-Story samt Link-Sticker. Beide Plattformen profitieren von klaren Antworten auf Kommentare und Fragen; je schneller und verbindlicher die Kommunikation, desto höher die Konversionsbereitschaft. Wenn Sie zusätzlich Anzeigen schalten, achten Sie darauf, dass Ziel-URL und organische Posts identisch sind, damit alle Daten konsistent bleiben und die Nutzerführung nicht auseinanderläuft.

Interne Verlinkung und System-Bezug

Auf Ihrer Website verknüpfen Sie diese Social-Seite mit den inhaltlich angrenzenden Themen, damit Besucherinnen und Besucher sich schnell orientieren können. Die Seite „Optimale Nennung der ProTicket Vertriebswege (ShortURL & QR-Code)“ erklärt die korrekte URL- und QR-Handhabung für Print und Web, „Eigenhandel mit dem Ticket-Manager 24“ beschreibt den Vor-Ort-Verkauf samt Abholung und Kassenabläufen, und die Landingpage „Abendkasse“ bündelt alle Informationen für Restkarten und Einlass. Diese wechselseitigen Links unterstützen sowohl die Nutzerführung als auch die Suchmaschinenbewertung und halten die Conversion-Strecke kurz.

Nahtloser Übergang vom Social-Feed in den Ticketshop

Wenn der korrekte ProTicket-Link am Anfang steht, die Facebook-Veranstaltung vollständig und sauber angelegt ist und Instagram den Weg über Bio-Link und Story-Sticker konsequent öffnet, entsteht ein reibungsarmer Trichter vom ersten Interesse bis zur Buchung. Die durchgängige ShortURL über alle Kanäle, ein starker Call-to-Action und eine klare interne Verlinkung auf Ihrer Website sorgen dafür, dass aus Aufmerksamkeit Verkäufe werden – messbar, wiederholbar und ohne Umwege.

Bei allen Fragen zum ProTicket-System
stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Geschäftskunden-Hotline: 0231 - 5 891 892