Skip to the content
Menu
Exemplarische Abbildung eines Scanners

Die einfache, elektronische Zutrittskontrolle für Ihr Event!

Mit ProTicket SmartScan - den innovativen Lösungen für die elektronische Zutrittskontrolle können Sie zuverlässig, sicher und schnell die Prüfung der verkauften Eintrittskarten Ihrer Veranstaltungen vornehmen.

 

 

Jederzeit die volle Kontrolle!

PDF

Durch intelligente Mechanismen und flächendeckende Vernetzungsmöglichkeiten behalten Sie stets den Überblick. Sie können beliebig viele Kontrollstellen einsetzen, sämtliche Informationen werden mit allen beteiligten Systemen synchronisiert. Somit kann auch die missbräuchliche Nutzung von Eintrittskarten effektiv unterbunden werden. Bei Nutzung des ProTicket "Print@Home"-Verfahrens können Sie mit Hilfe des ProTicket SmartScan-Systems sicherstellen, dass unberechtigt duplizierte oder gefälschte Tickets ausgeschlossen werden.

Tickets auf originalem ProTicket - Kartenpapier

Die originalen ProTicket - Eintrittskarten benötigen lediglich eine einfache Sichtkontrolle, da die fälschungssicheren Merkmale Missbrauch, z. B. in Form von Vervielfältigung, ausschließen.

Diese wären:

- Der Barcode
- Die Kartenoberfläche
- Die Rohling-Nummern
- Die Farbgebung
- Die Karten-Stanzung

Print@Home - Tickets

Das Print@Home - Verfahren erfordert eine genaue Prüfung des Tickets an der Einlasskontrolle zur Vorstellung, da nur auf diese Weise alle relevanten Daten des Tickets ausgelesen und überprüft werden können. Wichtig sind folgende Kriterien:

  1. Ist das Ticket zur Vorstellung gültig?
  2. Ist das Ticket noch nicht entwertet?
  3. Ist das Ticket bezahlt?

Nur wenn diese drei Kriterien vollständig erfüllt sind, darf der Einlass zur Vorstellung erfolgen.

Möglichkeiten der Zutrittskontrolle

Print@Home - Tickets können leicht dupliziert werden. Um mögliche Betrugsversuche aufzudecken, muss die Zutrittskontrolle dementsprechend ordentlich durchgeführt werden. Es gibt fünf Möglichkeiten, wie Sie eine Zutrittskontrolle durchführen können:

 

  1. Einfache Sichtkontrolle der Tickets
  2. Manuelle Überprüfung und Abgleich der Tickets mit ausgedruckter Barcode-Liste 
  3. Scannen der Tickets mit der ProTicket - SmartScan App für Smartphones
  4. Scannen der Tickets mit ProTicket - SmartScan für Windows 
  5. Scannen der Tickets über die Barcode - Prüfung im B2B - Bereich 
Sie sollten dabei allerdings Folgendes beachten:

Die erste Möglichkeit ist bei Print@Home - Tickets nicht zu empfehlen, da Print@Home - Tickets leicht zu vervielfältigen sind und keine Sicherheit gegeben werden kann, dass nur eine Person pro bezahltem Ticket die Vorstellung besucht.

Die zweite Möglichkeit bietet sich nur bei kleineren Veranstaltungen an, bei denen nicht viele Kunden mit Print@Home - Tickets erwartet werden. Wir empfehlen dringend, dass Sie an der Abendkasse eine Zutrittskontrolle per Barcode - Scan vornehmen, um eine unberechtigte Duplizierung auszuschließen und den Zahlungseingang zu überprüfen. Für Großveranstaltungen, bei denen an mehreren Eingängen parallel Zutrittskontrollen durchgeführt werden, kann die Einrichtung eines eigenen Netzwerks sinnvoll sein.

Sowohl die dritte als auch die vierte Möglichkeit können Sie zum einen online, zum anderen auch offline nutzen. Dementsprechend brauchen Sie keine sichere Internetverbindung.

Die fünfte Möglichkeit ist ausschließlich mit einer sicheren Internetverbindung möglich, da die Prüfung im B2B - Bereich über eine browserbasierte Anwendung erfolgt.

 

Manuelle Überprüfung der Tickets

Wenn Sie nicht über die Möglichkeit verfügen, die Tickets zu scannen, können Sie eine manuelle Überprüfung der Barcodes vornehmen. Diese Möglichkeit ist jedoch als Notlösung zu verstehen, die sich aufgrund des Zeitaufwands nur für kleine Veranstaltungen anbietet, bei denen eine eher geringe Zahl an Print@Home - Tickets zu kontrollieren ist.

Zunächst einmal brauchen Sie eine Liste der zur Vorstellung gehörenden Barcodes. Im B2B-Bereich von ProTicket können Sie sich eine vollständige Auflistung der Barcodes aller für diesen Termin gedruckten Tickets erstellen lassen und ausdrucken.

Neben einer graphischen Darstellung der Bar- und QR-Codes werden uns auch zahlreiche weitere Informationen wie Auftragsnummer, Preiskategorie, ausgewählte Ermäßigungen, bezahlter Brutto-Endpreis, Reihen- und Platznummer sowie die Rohling-Nummer des Tickets angezeigt. Statt der entsprechenden Nummer steht bei Print@Home - Tickets die Bemerkung „Print@Home“ im Feld „Rohling-Nummer“. Dies ist eine besonders wichtige Information, die es uns erlaubt, die Anzahl der zu erwartenden Print@Home - Tickets im Voraus abzuschätzen.

Das Abendkassenpersonal kann nun die Barcode-Nummer jedes Print@Home-Tickets mit der Liste abgleichen, um die Gültigkeit festzustellen. Nach erfolgtem Einlass sollte der entsprechende Barcode in der Liste mit einem Stift als „eingelassen“ markiert werden (und ggf. bei Auslass als „ausgelassen“). Auf diese Weise kann ausgeschlossen werden, dass sich Kunden mit illegal kopierten Tickets Zutritt verschaffen.

SmartScan für Android-Geräte

Alternativ können Sie auch Ihr Android-Smartphone nutzen, um an der Abendkasse Tickets zu kontrollieren. Mit der ProTicket - SmartScan - App für Android verwandeln Sie Ihr Smartphone in eine Scan - Station. Um die App auf Ihr Android-Gerät zu laden, besuchen Sie einfach den Google Play Store und suchen dort nach dem Begriff "ProTicket - SmartScan". Wählen Sie die entsprechende App aus und starten Sie den Download.
Nachdem Sie die App heruntergeladen und installiert haben, können Sie mit der Einrichtung anfangen.
Sie werden feststellen: Die Anwendung ist leicht zu bedienen und erklärt sich wie von selbst.
Nach der Einrichtung können Sie mit dem scannen beginnen. In der mobilen Android-Scan-Version gibt es mehrere Komponenten, die Sie auswählen können, um entsprechend zu scannen.
Wählen Sie zunächst die entsprechende Veranstaltung aus und kontrollieren Sie im Scan-Start- und Arbeitsbildschirm im linken unteren Eck, ob das angezeigte Datum und die angezeigte Uhrzeit mit dem Tag der Veranstaltung übereinstimmt.
Nachdem Sie dies geprüft haben, können Sie mit dem scannen der Tickets beginnen.
Mit dem Button "Einlass" stellen Sie die App dahingehend ein, dass die gescannten Tickets unter "Eingelassen" sichtbar werden - pro gescanntem Code erhöht sich die Anzahl um eins.
Gleiches gilt für den Button "Auslass". Mit betätigen diesen Buttons wird pro gescanntem Code die Anzahl unter "Ausgelassen" um eins erhöht, während sich die Anzahl "Eingelassen" um eins reduziert.
Im Feld "Erwartete" sehen Sie wie viele Tickets gebucht worden sind, also wie viele Besucher Sie zum scannen erwarten können.
Zusätzlich können Sie einstellen, ob sie im "Dauerscan"- oder im "Einzelscan"-Modus arbeiten möchten. Dazu klicken Sie einmal den ganz oben in der Mitte befindlichen Button und der Modus wechselt automatisch von "Dauerscan" zu "Einzelscan" und wieder von "Einzelscan" zu "Dauerscan" zurück. 
Mit dem direkt daneben vorhandenen Button, welcher ein Smartphone mit zwei im Kreis angeordneten Pfeilen abbildet, aktualisieren Sie die App.
Indem Sie die drei übereinander gestapelten Rechtecke anklicken, öffnet sich ein Menü, in dem Sie "Flash" auswählen können - dort stellen Sie die Taschenlampe Ein und Aus. Nutzen Sie die Taschenlampe in Verbindung mit unseren Scan-Boxen, damit die Codes in kürzester Zeit erkannt und gescannt werden können.
Falls Sie die Ticketkontrolle mit dem Smartphone durchführen möchten empfehlen wir Ihnen die Nutzung von Powerbanks während der gesamten Einlasskontrollzeit.

 

 

SmartScan App für Android

SmartScan App für Android

SmartScan für Windows


SmartScan ist eine von ProTicket entwickelte Software für Windows - Systeme, die das Scannen und automatische Zählen aller für die jeweilige Vorstellung gedruckten Tickets ermöglicht. Die Anwendung synchronisiert sich über das Internet mit den ProTicket - Servern.
Um SmartScan nutzen zu können, benötigen Sie einen Bar- bzw. QR-Code-Scanner, den Sie (üblicherweise über einen USB-Anschluss) an Ihren PC bzw. Laptop anschließen können. Bei den auf Tickets von ProTicket verwendeten Barcodes handelt es sich um einen sogenannten „Code 39“, der weit verbreitet ist und von fast allen gängigen Scannern erkannt wird. Trotzdem sollten Sie vorher überprüfen, ob Ihr Scanner auch wirklich in der Lage ist, diesen Code zu lesen.

Barcode-Prüfung im B2B-Bereich


Sie möchten keine Anwendungen auf Ihrem Computer oder Smartphone installieren, aber trotzdem mit dem ProTicket - System eine Barcode - Prüfung an der Abendkasse durchführen?
Dann finden Sie im Geschäftskundenbereich von ProTicket eine browserbasierte Anwendung, die genau das ermöglicht.
Genau wie bei SmartScan für Windows benötigen Sie auch bei der Browser - Variante einen Barcode - Scanner, der an den PC angeschlossen werden muss. Wir empfehlen jedoch die Installation der SmartScan - Anwendung, die über wesentlich mehr Funktionen verfügt als das B2B - Programm.

Bei allen Fragen zum ProTicket-System
stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Geschäftskunden-Hotline: 0231 - 5 891 892