1. Vertrag & Konditionen
Die Nutzung des ProTicket-Systems ist für Sie kostenfrei. Der Endkunde zahlt den Ticketpreis, um das System kostenfrei zu verwenden. Weitere Informationen zu den Bestandteilen des Ticketpreises finden Sie auf der Seite "Ticketpreisbestandteile".
Um das ProTicket-System nutzen zu können, müssen Sie ein internetfähiges Gerät und einen aktuellen Webbrowser verwenden. Eine detaillierte Übersicht der Systemvoraussetzungen finden Sie auf der Seite "Systemvoraussetzungen".
Die Vorverkaufsgebühren variieren je nach Handelsmodell und können im jeweiligen Auftrag in der Auftragsübersicht eingesehen werden. Weitere Informationen zu der Preisbildung eines Tickets finden Sie auf der Seite "Preisbildung".
2. Systemvoraussetzungen & Technik
Die Wahl des Browsers hängt davon ab, welchen Geschäftskundenbereich der browserbasierten Softwarelösung Sie nutzen. Sie haben die Wahl zwischen den neuen ProTicket-Evolutionsbereich oder dem bisherigen ProTicket-Geschäftskundenbereich. Weitere Details zur benötigten Hardware- und Software finden Sie auf der Seite "Systemvoraussetzungen".
Für eine stabile Nutzung des ProTicket-Systems wird eine stabile Internetverbindung empfohlen und benötigt. Eine detaillierte Übersicht der empfohlenen Bandbreite finden Sie auf der Seite "Internetbandbreite".
Die ProTicket-Softwarelösung benötigt keinerlei Installationen. Es genügt den Webbrowser zu verwenden und sich in Ihr ProTicket-Konto einzuloggen, da es sich hierbei um eine browserbasierte Softwarelösung von uns handelt. Weitere Informationen zu unserem Geschäftskundenbereich finde Sie auf der Seite "Geschäftskundenbereich".
Im ProTicket-Evolutionsbereich wird keine spezielle Konfiguration benötigt, lediglich der Duplexdruck sollte deaktiviert werden. Für den bisherigen ProTicket-Geschäftskundenbereich finden Sie weitere Details zur Druckkonfiguration auf der Seite "B2B-Geschäftskundenbereich".
3. Zugang & Login-Probleme
Wenn Sie sich nicht in Ihr ProTicket-Konto einloggen können, stellen Sie sicher, dass Ihre Zugangsdaten korrekt eingegeben wurden und achten Sie gegebenenfalls auf Groß- und Kleinbuchstaben. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an unseren Support. Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Seite "Kontakt".
Überprüfen Sie zunächst, ob Ihre Internetverbindung stabil ist und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Internetanbieter. Sollten weiterhin Probleme auftreten, kann es an falschen Netzwerkkonfigurationen liegen. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Seite "Kontakt".
4. Veranstaltungseinrichtung
Das Einrichten einer Veranstaltung im ProTicket-System erfolgt über die Veranstaltungseinrichtung "VGen 3.0". Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie nach dem Loginvorgang in "VGen 3.0" oben rechts auf der Seite.
Ihr Kunde zahlt für ein Print@Home-Ticket keine zusätzlichen Gebühren. Weitere Informationen zum Print@Home-Ticket finden Sie auf der Seite "Print@Home-Ticket".
5. Veranstalter-Tools & Shopintegration
Um den ProfIT-Shop in Ihre eigene Website zu integrieren, benötigen Sie einen entsprechenden HTML-Code, den wir Ihnen zur Verfügung stellen. Weitere Details zur Integration und Anpassung finden Sie auf der Seite "Internet / ProfIT-Shop".
6. Druck & Kartenmaterial
Wenn der Drucker keine Tickets ausdruckt, überprüfen Sie bitte zunächst die Druckereinstellungen und stellen Sie sicher, dass der richtige Drucker ausgewählt ist. Weitere Tipps und Lösungen finden Sie in unserer Dokumentationsbibliothek auf der Startseite des Geschäftskundenbereichs unter "Dokumentationen".
Im bisherigen ProTicket-Geschäftskundenbereich müssen die Seitenränder auf 10 mm eingestellt werden. Falls das nicht funktioniert, könnte es an den Druckereinstellungen oder an der Druckersoftware liegen. Eine detaillierte Anleitung zu Einrichtung finden Sie in der Dokumentationsbibliothek auf der Startseite des bisherigen ProTicket-Geschäftskundenbereichs unter "Anleitung / Beschreibung / FAQs".
7. Aufträge & Buchungen
Alle Reservierungen sind im ProTicket-System unter dem Reiter "Berichte & Auswertungen" unter dem Menüpunkt "Bericht über Reservierungen der VVK-Stelle" einzusehen. Um schnell die gewünschten Daten zu finden, nutzen Sie bitte die Filteroptionen. Weitere Informationen zu Berichten und Auswertungen finden Sie auf der Seite "Berichte & Auswertungen".
Im ProTicket-System können Sie innerhalb des Ticket-Managers eine oder mehrere Vorstellungen als Standard definieren, indem Sie unter den Filteroptionen die entsprechenden Konditionen eingeben und mit dem Button "Als Standardsuche setzen" bestätigen. Weitere Details finden Sie auf der Seite "Der Ticket-Manager".
8. Eigenhandel mit dem Ticket-Manager
Beim Eigenhandel verkauft der Veranstalter im eigenen Namen und auf eigene Rechnung über den Ticket-Manager, inklusive Kassenverkauf und Abholung. Der zentrale Vertrieb nutzt die ProTicket-Strecken (Online-Shop, Hotline, Vorverkaufsstellen). Beide Ansätze lassen sich kombinieren, wenn Kontingente klar getrennt sind.
Ja. Wichtig ist eine saubere Kontingent-Trennung und eine konsistente Preiskommunikation. Differenzen müssen begründet und für Kundinnen und Kunden transparent sein. Die ShortURL bleibt kanalübergreifend identisch.
Am Schalter wird der Auftrag per Auftrags- oder Kundennummer aufgerufen. Nach Identprüfung werden Tickets und Belege ausgegeben.
Mindestens eine Kassen-Rolle für Verkauf und Abholung, eine Dispositions-Rolle für Kontingente und Preise und eine Admin-Rolle für Einstellungen und Rechte. Vorverkaufsstellen oder Partner erhalten ausschließlich die notwendigen Sichten.
Der Ticket-Manager unterstützt Ermäßigungsregeln pro Vorstellung sowie Gutschein-Serien mit Restwertlogik. Die jeweiligen Bedingungen werden auf der Veranstaltungsseite und auf Belegen klar benannt, um Rückfragen zu minimieren.
Ein definierter Kassen-Workflow mit Start-/Endzählern, ein klar beschilderter Abhol- und Servicepunkt sowie die konsequente Nutzung der ShortURL – auch für kurzfristige Restkartenkäufe – sorgen für zügige Abläufe. Die Detailinformationen stellt die verlinkte Landingpage "Abendkasse" bereit.
9. Tages-/ Abendkasse
Die ProTicket Kassenlösung ist ein vollständig webbasiertes System, das Ihnen einen professionellen und reibungslosen Ticketverkauf sowie die Verwaltung von Reservierungen direkt an Ihrem Veranstaltungsort ermöglicht. Es ist in Echtzeit mit allen anderen Vertriebswegen, wie dem Online-Verkauf und den Vorverkaufsstellen, synchronisiert, um Doppelbuchungen zuverlässig zu vermeiden.
Sie benötigen nur minimale Hardware. Ein handelsüblicher PC oder Laptop mit einem aktuellen Webbrowser, eine stabile Internetverbindung und ein Standard-Ticketdrucker (z.B. ein Laser / Tintenstrahl- oder praktischer Thermodrucker) genügen. Es ist keine spezielle, teure Hardware erforderlich.
Nein, eine Installation ist nicht notwendig. Da unser Kassensystem vollständig browserbasiert ist, loggen Sie sich einfach über eine sichere Webseite mit Ihrem Login und Passwort ein und sie können sofort mit dem Verkauf beginnen. Das spart Zeit und vermeidet technische Hürden.
Das System funktioniert durch eine Echtzeit-Synchronisation. Jeder einzelne Verkauf – egal ob online, in einer Vorverkaufsstelle oder an Ihrer Abendkasse – wird sofort im zentralen ProTicket System verbucht und der entsprechende Platz blockiert. Dadurch sind Doppelbuchungen systemseitig ausgeschlossen.
Unser System ist für den Ernstfall konzipiert und verfügt über einen Offline-Modus. Sie können auch ohne aktive Internetverbindung weiterhin offline Tickets verkaufen. Sobald die Verbindung wiederhergestellt ist, werden alle Verkaufsdaten automatisch und sicher mit dem Zentralsystem synchronisiert.
Ja, absolut. Mit unserer Kassenlösung können Sie nicht nur verkaufen, sondern auch bestehende Reservierungen aufrufen und abkassieren, Restkarten verwalten, Freikarten oder Ehrentickets oder Pressekarten ausstellen und detaillierte Einlasslisten und Abrechnungen erstellen. Sie behalten die volle Kontrolle.
Ja, wir haben großen Wert auf eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche gelegt. Die Bedienung ist selbsterklärend und erfordert nur eine minimale Einarbeitungszeit, sodass Ihr Kassenpersonal schnell und effizient arbeiten kann.
Das System ist flexibel. Sie können standardmäßig Barzahlungen abwickeln. Für Kartenzahlungen (EC, Kreditkarte) stellen wir Ihnen gerne moderne und einfach zu bedienende Kartenterminals zur Verfügung, die sich nahtlos in den Verkaufsprozess integrieren.
Selbstverständlich. Sie haben jederzeit in Echtzeit Zugriff auf detaillierte Statistiken und Kassenberichte. So können Sie nach der Veranstaltung exakte Abrechnungen erstellen und haben stets den vollen Überblick über Ihre Einnahmen.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie gerne unverbindlich, analysieren Ihren Bedarf und stellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zusammen. Auf Wunsch richten wir Ihnen auch gerne einen Testzugang ein, damit Sie sich selbst von den Vorteilen überzeugen können.
Nein, Sie sind flexibel. Der Ticket-Manager 24 ist so konzipiert, dass er mit einer Vielzahl von handelsüblichen Druckern kompatibel ist. Für den professionellen Einsatz an Kassen mit hohem Durchlauf empfehlen wir spezialisierte Thermodrucker (wie z.B. HP Laserjet. Für kleinere Kassen oder den mobilen Einsatz genügt aber auch ein handelsüblicher DIN A4-Laserdrucker zum Ausdruck von Print@Home-Tickets.
Ja, eine effiziente Einlasskontrolle mit der App SmartScan von ProTicket ist eine Kernfunktion. Sie können ebenfalls handelsübliche Handscanner direkt per USB an den Kassen-PC anschließen. Jedes über das ProTicket-System verkaufte Ticket (egal ob online, VVK-Stelle oder Abendkasse) hat einen einzigartigen QR-CODE sowie auch einen individuellen Barcode. Beim Scannen wird dieser in Echtzeit validiert und entwertet, was eine doppelte Nutzung sicher ausschließt und den Einlass beschleunigt.
Ja, das ist ein wichtiger Sicherheits- und Kontrollaspekt. Im Ticket-Manager 24 können Sie verschiedene Benutzerrollen mit spezifischen Rechten anlegen. So können Sie beispielsweise festlegen, dass ein Mitarbeiter am Einlass nur Tickets scannen und validieren, aber keine Verkäufe tätigen oder stornieren darf, während Ihr Kassenleiter volle Zugriffs- und Abrechnungsrechte besitzt.
Der Ticket-Manager 24 macht die Abrechnung mit dem integrierten Kassenmodus einfach und transparent. Jeder autorisierte Benutzer kann auf Knopfdruck einen detaillierten Kassenbericht (X-Report) für seinen Verantwortungsbereich erstellen. Dieser listet alle Verkäufe, Stornos, Einnahmen nach Zahlungsart und die verkauften Ticketkategorien auf. Das ermöglicht eine schnelle und genaue Abrechnung pro Mitarbeiter und pro Kasse.
Absolut. Das ist eine der größten Stärken des Systems. Ihre Gäste an der Abendkasse sehen auf einem externen Kundendisplay (falls angeschlossen) den Saalplan und können gemeinsam mit dem Kassenpersonal ihre Plätze auswählen. Da jede Buchung – egal von welchem Vertriebsweg – in Echtzeit verarbeitet wird, ist der angezeigte Saalplan immer zu 100% aktuell. So können auch in letzter Minute noch die besten verfügbaren Plätze ohne Konflikte verkauft werden.
Ja, der Ticket-Manager 24 ist für alle Arten von Veranstaltungen geeignet. Sie können problemlos Veranstaltungen mit freier Platzwahl anlegen und verwalten. Das System zählt dann einfach die verkauften Tickets gegen die Gesamtkapazität und stoppt den Verkauf automatisch, wenn diese erreicht ist, um eine Überbuchung zu verhindern.
Sie haben die volle Flexibilität. Im System können verschiedene Preisstufen und Rabattarten (z.B. für Studenten, Senioren, etc.) hinterlegt werden, die vom Kassenpersonal einfach ausgewählt werden können. Zudem können Sie, falls gewünscht, auch manuelle Rabatte einrichten, um auf spezielle Situationen vor Ort reagieren zu können.
10. Zutrittskontrolle / Einlasskontrolle
ProTicket SmartScan ist ein digitales Einlasssystem, das die Echtheit von Tickets mittels Barcode- oder QR-Code-Scan in Echtzeit überprüft. Es eignet sich für eine breite Palette von Veranstaltungen – von kleinen Clubkonzerten und Theateraufführungen bis hin zu großen Open-Air-Festivals, Messen und Sportevents. Die flexible Hard- und Software lässt sich an jede Einlasssituation anpassen.
Nein, das ist einer der großen Vorteile. SmartScan ist hardwareunabhängig konzipiert. Sie können die empfohlenen professionellen MDE-Scanner nutzen oder kostengünstig auf handelsübliche Android-Smartphones oder -Tablets zurückgreifen, auf denen die kostenlose SmartScan-App installiert wird. Für den stationären Einsatz am Kassenrechner kann auch ein einfacher 2D QR-Code-Scanner verwendet werden.
Ja, das System ist für den Praxiseinsatz konzipiert und bietet einen Offline-Modus. Die Ticketdaten werden vor der Veranstaltung auf die Scangeräte heruntergeladen. Die Scanner synchronisieren sich dann während des Einlasses untereinander über ein lokales WLAN-Netzwerk, um doppelte Eintritte zu verhindern, ohne auf eine aktive Internetverbindung angewiesen zu sein. Sobald wieder eine Internetverbindung besteht, werden die Daten mit dem zentralen Server synchronisiert.
Jedes Ticket besitzt einen einzigartigen QR-CODE und Barcode. Sobald ein Ticket am Einlass erfolgreich gescannt wird, wird es in der zentralen Datenbank (bzw. im lokalen Netzwerk der Scanner) sofort als "entwertet" markiert. Jeder weitere Versuch, dasselbe Ticket an einem anderen Scanner zu verwenden, führt zu einer sofortigen Fehlermeldung, was Betrugsversuche effektiv unterbindet.
Ja, das System bietet eine Echtzeit-Auslastungsanzeige. Über eine Weboberfläche können Sie jederzeit live verfolgen, wie viele Tickets bereits gescannt wurden und wie viele Besucher sich aktuell in der Location befinden. Dies ist ideal für die Sicherheit, die Einhaltung von Kapazitätsgrenzen und die Personalplanung.
Für solche Fälle bietet die SmartScan-Software eine integrierte Suchfunktion. Das Personal am Einlass kann direkt am Scanner nach dem Namen des Käufers, der Auftragsnummer oder der Rohlingnummer suchen, um den Besucher zu verifizieren und manuell einzuchecken, sofern die Buchung im System vorhanden ist.
Ja, das System kann problemlos unterschiedliche Ticketkategorien (z.B. VIP, Stehplatz, Sitzplatz) und verschiedene Einlassbereiche oder -zeitfenster verwalten. Beim Scan wird dem Personal angezeigt, ob das Ticket für den jeweiligen Bereich oder Zeitpunkt gültig ist, was eine komplexe Einlasslogistik ermöglicht.
Die Einrichtung ist unkompliziert. ProTicket bereitet das SmartScan System nach Ihren Vorgaben mit den Logins und Passwörter vor. Die Software ist intuitiv bedienbar. Für größere Veranstaltungen bietet ProTicket auf Wunsch auch geschultes Personal an, das den Einlassprozess vor Ort koordiniert und leitet und somit für einen reibungslosen Ablauf sorgt.
Nach dem Event erhalten Sie detaillierte Auswertungen und Statistiken. Dazu gehören genaue Einlasszeiten, die Anzahl der gescannten Tickets pro Einlasspunkt, eine Übersicht der noch zu erwartende (bisher nicht erschienene oder nicht gescannte Gäste) und weitere relevante Daten. Diese Informationen sind wertvoll für die Analyse und Optimierung zukünftiger Veranstaltungen.
Die Kostenstruktur ist transparent und fair gestaltet. In der Regel wird keine System- und Handlingpauschale pro Veranstaltung vereinbart für die Nutzung der SmartScan Zutrittskontrolle. Für die Nutzung der Leih-Hardware (MDE-Scanner) fällt eine Mietgebühr an. Es gibt jedoch keine versteckten Kosten oder zusätzlichen Gebühren pro gescanntem Ticket, was eine klare und planbare Kostenkalkulation ermöglicht.
11. KulturPass
Als Veranstalter können Sie den KulturPass über unser System nutzen und ihn für Ihre eigenen Veranstaltungen bewerben. Weitere Informationen zum Prozess des KulturPasses finden Sie auf der Seite "KulturPass".
Die Nutzung des KulturPasses ist für Veranstalter kostenlos. Für den Käufer gelten jedoch die üblichen Ticketpreise. Weitere Details zu den Konditionen finden Sie auf der Seite "KulturPass".
12. Support & Hilfe
Wir bieten eine Dokumentationsbibliothek in jeder unserer Softwarelösungen an. Falls Sie dennoch Hilfe benötigen, haben Sie die Möglichkeit uns per E-Mail, Telefon oder Post zu erreichen. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Seite "Kontakt".