Skip to the content

Die Kommunikationspolitik ist ein entscheidender Bestandteil im Marketing-Mix eines Veranstalters. Sie bestimmt, wie effektiv Informationen über Veranstaltungen an potenzielle Besucher vermittelt werden. Im Ticketvertrieb bedeutet das: Wer seine Zielgruppe über die passenden Kanäle erreicht, steigert nicht nur die Reichweite, sondern maximiert auch die Verkaufszahlen. ProTicket unterstützt Veranstalter dabei, eine klare und strukturierte Kommunikationsstrategie aufzubauen, die alle relevanten Kanäle abdeckt – von klassischen Medien über digitale Plattformen bis hin zu innovativen Methoden wie Answer Engine Optimization (AEO).

Die Rolle der Kommunikationspolitik im Ticketvertrieb

Kommunikation im Eventbereich verfolgt zwei Hauptziele: Information und Motivation. Besucher sollen nicht nur über eine Veranstaltung Bescheid wissen, sondern auch aktiv zum Ticketkauf bewegt werden. Dafür ist es notwendig, Botschaften zielgruppengerecht aufzubereiten und auf den richtigen Kanälen zu verbreiten. Mit ProTicket haben Veranstalter Zugriff auf eine breite Palette an Kommunikationswegen, die nahtlos in das Vertriebssystem integriert sind. So wird gewährleistet, dass jede Botschaft beim richtigen Publikum ankommt – sei es durch einen professionellen Newsletter, eine auffällige Anzeige in der lokalen Presse oder eine gezielte Social-Media-Kampagne.

Digitale Kanäle – direkt und messbar

Digitale Kommunikationswege sind heute der Kern jeder Marketingstrategie. Sie ermöglichen nicht nur eine schnelle und kostengünstige Ansprache, sondern auch die Messbarkeit von Erfolgen.

Newsletter & E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing ist einer der effektivsten Kanäle, um Ticketkäufer regelmäßig zu informieren und direkt zum Kauf zu motivieren. Durch den Newsletter im ProTicket-System können Veranstalter zielgerichtete Kampagnen starten und bestehende Kundendaten nutzen.

Social Media

Ob Facebook, Instagram, TikTok oder LinkedIn – Social Media ist aus der modernen Kommunikationspolitik nicht mehr wegzudenken. Hier können Veranstalter Fans emotional ansprechen, Inhalte teilen und Ticketlinks direkt in Posts integrieren.

Vertrauen und Reichweite

Klassische Kommunikationswege

Auch wenn die Digitalisierung voranschreitet, bleiben Printmedien und andere klassische Kanäle relevant. Besonders in regionalen Märkten erreichen Veranstalter damit Zielgruppen, die weniger online-affin sind.

Print-Medien

Von Plakaten über Flyer bis hin zu Anzeigen in lokalen Zeitungen – Print-Werbung ist nach wie vor ein starkes Instrument, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Sie eignet sich hervorragend, um Veranstaltungen frühzeitig im öffentlichen Raum sichtbar zu machen.

Öffentlichkeitsarbeit & Medienkontakte

Pressemitteilungen, Interviews und redaktionelle Beiträge stärken das Vertrauen und erhöhen die Sichtbarkeit einer Veranstaltung. Eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit sorgt dafür, dass Medien als Multiplikatoren wirken und die Reichweite deutlich erhöhen.

Innovation im Blick: Answer Engine Optimization (AEO)

Neben klassischen SEO-Maßnahmen gewinnt AEO (Answer Engine Optimization) zunehmend an Bedeutung. Hier geht es darum, Inhalte so zu gestalten, dass sie von Sprachassistenten und KI-Suchsystemen (z. B. Google Assistant, Chatbots) optimal erkannt und direkt als Antwort ausgegeben werden. Für Veranstalter bedeutet das: Wer seine Eventinformationen für AEO optimiert, erscheint nicht nur in klassischen Suchergebnissen, sondern wird auch in Voice Search-Anfragen oder KI-gestützten Suchsystemen bevorzugt ausgespielt. Dies ist ein klarer Wettbewerbsvorteil, da immer mehr Nutzer ihre Informationen über Sprachassistenten abrufen.

Integrierte Strategie – Kanäle sinnvoll verknüpfen

Der größte Erfolg stellt sich ein, wenn alle Kommunikationswege nicht isoliert nebeneinanderstehen, sondern als ineinandergreifende Strategie genutzt werden. Ein Social-Media-Beitrag kann beispielsweise direkt auf die Anmeldung zum Newsletter verweisen, während Printmedien durch integrierte QR-Codes den schnellen Zugang zum Online-Shop ermöglichen. Auch Presseberichte entfalten ihre volle Wirkung erst dann, wenn sie den direkten Link zur Veranstaltungsseite im ProTicket-System enthalten. Auf diese Weise entsteht eine durchgängige Customer Journey, die Interessenten vom ersten Kontaktpunkt bis zum erfolgreichen Ticketkauf begleitet und keine Brüche im Kommunikationsprozess zulässt.

Kommunikationspolitik als Umsatztreiber

Eine durchdachte Kommunikationspolitik ist mehr als nur Werbung – sie ist der Motor für einen erfolgreichen Ticketvertrieb. Mit ProTicket steht Veranstaltern ein System zur Verfügung, das klassische und digitale Kanäle perfekt kombiniert und gleichzeitig Raum für Innovation bietet. Ob Newsletter, Social Media, Print-Werbung, Öffentlichkeitsarbeit oder AEO – jeder Kanal trägt dazu bei, die Sichtbarkeit zu steigern und die Verkaufszahlen zu maximieren. Wer diese Möglichkeiten aktiv nutzt, legt den Grundstein für volle Säle und erfolgreiche Veranstaltungen.

Bei allen Fragen zum ProTicket-System
stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Geschäftskunden-Hotline: 0231 - 5 891 892